MENÜ

Schulstruktur

An einer Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mindestens bis zur Klassenstufe 8 und werden entsprechend ihrer Leistungsmöglichkeiten, Begabungen und Interessen im vorwiegend binnendifferenzierenden Unterricht individuell gefördert. Unsere staatlich anerkannte Gemeinschaftsschule umfasst die Klassenstufen 1 bis 12. 

Wir sind staatlich anerkannt und dürfen alle Prüfungen selbst abnehmen und Abschlusszeugnisse erteilen.

Primarstufe (Klassen 1 - 4)

Unser Konzept in der Primarstufe setzt auf stabile Klassenverbände und vielfältige Lernformen wie Tischgruppen, Kernfachunterricht, Expeditionen, individuelle Lernzeiten und Kreativzeiten.

 

Im Kernfachunterricht Deutsch und Mathematik legen wir Wert auf einen systematischen Aufbau der Basiskompetenzen und grundlegende Kulturtechniken. Lesen spielt dabei im Anfangsunterricht eine zentrale Rolle. Wir arbeiten mit einer Silbenfibel. Das Erlernen der Schreibschrift halten wir für sinn- und wertvoll.

 

Projekte und Kreativzeiten bereichern den Schulalltag. Forschungstage in der Primarstufe führen die Kinder in die Natur, Museen oder Betriebe, oft begleitet von Experten. Die Kinder stellen neugierige Fragen an die Welt und finden durch forschendes Lernen Antworten. Bereits seit 2019/20 ist unsere Primarstufe als Haus der kleinen Forscher zertifiziert.

 

Mit einer eigenen Primarstufe ermöglichen wir ein längeres gemeinsames Lernen: ein Schulwechsel an ein Gymnasium oder eine Regelschule nach dem Absolvieren der Grundschulzeit ist nicht notwendig, aber möglich.

Sekundarstufe I (Klassen 5 – 10)

Klassen 5 & 6

In den Klassen 5 und 6 legen wir viel Wert auf die Stärkung der (neuen) Lerngemeinschaften. Methodische Unterrichtsansätze und neue Arbeitsformen werden eingeführt und vertieft.


Klassen 7 & 8

Die Jahrgänge 7 und 8 zeichnen sich durch eine stärkere Fächerbreite aus. Der binnendifferenzierte Unterricht wird durch individualisiertes Arbeiten und Lernzeiten ergänzt. Inhalte und Leistungsnachweise werden auf verschiedenen Anforderungsebenen bearbeitet (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Erwerb der allgemeinen Hochschulreife).

Im Wahlpflichtbereich bieten wir ab Klasse 7 bis 10 drei Fächer an: Naturwissenschaft & Technik, Darstellen & Gestalten sowie Informatik.


Klassen 9 & 10

Die Schuljahre 9 und 10 fokussieren die Vorbereitung auf die jeweiligen Abschlussprüfungen. Schülerinnen und Schüler können in der Klasse 9 an der Prüfung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss teilnehmen. In der Klasse 10 absolvieren die Schülerinnen und Schüler die Realschulabschlussprüfung.

Sekundarstufe II (Oberstufe)

Unsere Schülerinnen und Schüler können ihren Abiturabschluss entweder innerhalb von 12 oder 13 Schuljahren erlangen. Genügen die Leistungen den gymnasialen Anforderungen, kann der direkte Übertritt in die Einführungsklasse der Oberstufe (11S bzw. 10G) erfolgen. In der 11S bzw. 10G wird die Besondere Leistungsfeststellung (BLF) abgelegt und Spanisch als zweite Fremdsprache sowie das Seminarfach setzen ein.

 

Haben Schülerinnen und Schüler zunächst den Realschulabschluss erlangt, absolvieren sie die Oberstufenzeit in 3 Schuljahren (ohne BLF).

 

In den Klassen 11 und 12 werden die Fächer mit erhöhtem und grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet. Der themenübergreifende Unterricht steht im Fokus unserer Oberstufe.